Anabole Steroide Das Schwarz Buch Pdf
Download File >> https://bytlly.com/2t7yem
Weiterhin erhält der interessierte Leser Informationen zu Wachstumshormonen, Insulin und IGF-1, sowie über Designersteroide und pro-anabole Produkte. Anabole Steroide - Das schwarze Buch 2016 liefert außerdem aktuelle Handelsnamen, neue Anwendungsbeispiele und alles über mögliche Nebenwirkung in Zusammenhang mit der Verwendung von anabolen Steroiden.
19 Bodybuilder keinesfalls ein Aufruf zum Medikamentenmissbrauch 19 tert haben, sodass er sein Wissen und seine Erfahrungen einfach neu bündeln musste. Ja, er wagt sogar die Prognose, dass diese neuartigen Wirkstoffgruppen die einschlägige Szene revolutionieren werden, was die Ablöse der anabolen-androgenen Steroide einläuten könnte. Und so sitzen Sie, Ärzte, Strafverfolgungsbehörden und alle anderen, die am Thema,Doping interessiert sind, wie gewohnt in der ersten Reihe und können diese eventuelle Entwicklung,live mitverfolgen. Ihr D. Sinner Tatsächlich handelt es sich um eine erschreckend fachkundige Anleitung zum Doping und zum Medikamentenmissbrauch. Wenn auch die ersten Adressaten Bodybuilder und Kraftsportler sind, ist davon auszugehen, dass das Werk über das Internet und den niedergelassenen Buchhandel abermals eine weite Verbreitung in Laienkreisen erfährt. Als Neuzugänge in das mehr als 1000 Seiten umfassende Elaborat 2010 waren unter anderem Sibutramin und Tetrahydrogestrinon (THG) zu finden. Während THG als anaboles androgenes Steroid mit allen Konsequenzen einzustufen ist, erfolgte die Beschreibung des als Appetitzügler entwickelten Sibutramin just zu einem Zeitpunkt, da die Zulassungen europaweit ruhend gestellt und in den USA strengere Kontraindikationen formuliert wurden. Nicht zuletzt ist aber auf die Fülle an Fotos von weltweit registrierten Arzneimitteln ebenso wie von Produkten aus Untergrundlaboratorien hinzuweisen, die das Buch für Fahnder bei der Sicherstellung von Medikamentendepots nützlich machen. Die jüngste Auflage von 2016 hat Telefonbuchformat und dank der erneut hochwertigen Aufmachung ein Gewicht von mehr als 3,5 kg. Die Neuaufnahmen betreffen, wie im Vorwort angekündigt, alle neuen verbotenen Wirkstoffklassen, was das Buch horribile dictu als eine der ganz wenigen Quellen über deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Dosierungen ausweist. In den an Studenten in einschlägigen Universitätsstudien adressierten Lehr büchern wird man darüber so gut wie nichts erfahren. Zudem erfuhr das Buch eine Änderung der Darbietung. Waren die Substanzen in der Auflage von 2010 in alphabetischer Reihenfolge gelistet, so ist in der Neuauflage 2016 die Einteilung nach den pharmakologischen Gruppen zugrunde gelegt; überlegt man deren Reihenfolge, so erkennt man, dass sich diese über weite Strecken an nichts anderem als der Dopingverbotsliste orientiert. Im Zusammenhang mit dem Buch geht es weniger um die Darstellung der Substanzen, die auf der Dopingliste stehen. Eine nicht zu unterschätzende Botschaft entsteht aus dem Umstand, dass auch eine Reihe regulär zugelassener Medikamente aus den unterschiedlichsten Indikationsgruppen Aufnahme in das Schwarze Buch fand. Punktgenau werden Möglichkeiten abgehandelt, diese als Hilfsmedikationen für die Dopingsubstanzen nutzbringend einzusetzen. So betrachtet ist der Buchtitel (bewusst) irreführend gewählt. Im Grunde handelt es sich um eine sehr engagiert gestaltete und plausibel verfasste Anleitung zum Arzneimittelmissbrauch, vor deren Befolgung eindringlich gewarnt werden muss. Ärzte, die ihre Diagnosen nicht mit vorgeschützten Krankheitsbildern in Einklang bringen können und Apotheker, an die mit und ohne Rezept zweifelhafte Kundenwünsche herangetragen werden, sollten die folgende Liste im Kopf haben, um nicht das falsche Klientel zu bedienen.
21 Bodybuilder keinesfalls ein Aufruf zum Medikamentenmissbrauch 21 Darüber hinaus werden einige geradezu haarsträubende Präparate und Methoden vorgestellt, wie man Fett noch verbrennen und Muskelmasse aufbauen könnte. Auch über diese offenbar zum Repertoire der Bodybuilder zählenden Methoden, die keine Ethikkommission der Welt durchlaufen könnten, soll berichtet werden. Abbildung 1: Anabole Steroide Das schwarze Buch Wenngleich sich der Autor gelegentlich in pharmakologischen Halbwahrheiten verheddert, vermag er seinen Texten einen durchaus fachlichen Touch zu geben, sodass es gut vorstellbar ist, dass der weniger reflektierte Leser schlussendlich von den Darstellungen und gebotenen Begründungen überzeugt ist. Es ist daher essenziell, einen wichtigen Hinweis zu Beginn des Buches keinesfalls zu überlesen, wo es heißt: Verlag und Autor weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle in diesem Buch gemachten Angaben lediglich der allgemeinen Information dienen und KEINESFALLS als Einnahmeempfehlung gedacht sind! Bei anabolen/androgenen Steroiden handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente, die nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden sollten! Weder der Autor noch der Verlag haften für eventuelle Schäden, die durch das Verwenden der abgedruckten Informationen entstehen! Quelle: Thomas Riedl Als einen der traurigen Höhepunkte der Bodybuilderszene sollte man die Wettkampfvorbereitungen von Andreas Münzer sehen. Bedauerlicherweise war der 1. Platz bei den World Games 1989 (Klasse bis 90 kg) und die wiederholten Spitzenplätze in den Folgejahren beim Arnold Schwarzenegger Classic weniger auf ureigenes Vermögen als auf gezieltes Doping zurückzuführen. Seine Doping- und Medikationspläne entsprechen im Wesentlichen jenen Stackingplänen, wie sie im Folgekapitel beispielhaft wiedergegeben sind. In der Nacht vom 13. auf den 14. März 1996 starb Andreas Münzer 31-jährig an Multiorganversagen. Die Obduktion ergab Lebertumore, wie sie nach der Anwendung von Anabolika bekannt sind, ferner wurde eine akute Vergiftung, wahrscheinlich infolge Stimulanzienmissbrauchs, diagnostiziert. 33 Schon Jahre zuvor bezahlten Sportler offenbar den Missbrauch von Medikamenten mit ihrem Leben, z. B. die Mehrkämpferin Birgit Dressel (Vierte im Siebenkampf der Europameisterschaft 1986, gestorben am 10. April 1987). 34
23 Stackingpläne 23 Abbildung 2: Anabolikum Das Rote Buch ist ein Taschenbuch im DIN A4- Format mit mehr als 160 Seiten. Quelle: Thomas Riedl Der Einsatz von Wachstumshormonen, Peptiden, Schilddrüsenhormonen und bei manchen auch Insulin ist Standard. Wettkampf-Bodybuilding hat nichts mit Gesundheit zu tun! Es ist ein extrem harter Sport, der seine Opfer verlangt. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen! Jeder will Wettkämpfe machen, doch nicht jeder hat die eiserne Disziplin dazu. Das Cutting kann unterschiedlich lange dauern, da immer die Form des Athleten der Maßstab ist, wie lange es dauert Top-Shape zu sein! (Anabolikum Das Rote Buch, 95) Aufbaukur Gewissermaßen als Proben aufs Exempel sollen zwei Stackingpläne in Tabellenform geboten werden. Die Aufbaukuren zur Verbesserung der Performance im Wettkampf sprechen für sich selbst, für das Verständnis von Post-Cycle-Kuren ist die Lektüre der Dopinguntergruppe S2.2.3 Gonadotropine/Hypothalamische Releasingfaktoren hilfreich, woraus sich dann geradezu logisch Empfehlungen für andere verfehlte Arzneimittelanwendungen ableiten. Tabelle 1: Die Bodybuilderszene unterscheidet die genauen Wirkungsanteile einzelner anaboler Steroide. Dementsprechend kompliziert muten die Stackingpläne an, sollten aber penibel befolgt werden, da viele Erfahrungen verpackt sind; dieser Erfahrungsaustausch erfolgt in Chatrooms über das Internet. Woche Teststeron- Enantat Testosteron Sustanon Methandienon Dianabol Deca- Durabolin mg W - 50 mg ED 200 mg W/ OD mg W 50 mg ED 400 mg W/ OD Trenbolon- Enantat Arimidex - 0,5 mg ED - 0,5 mg ED 2b1af7f3a8